Lumiform
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Wähle eine Sprache
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
de
Sales kontaktierenAnmelden
Registrieren
Zurück
Englishen
Deutschde
Françaisfr
Españoles
Português (BR)pt-BR
Funktionen Lösungen Ressourcen Vorlagen Enterprise Preise
Kostenlose Demo
Anmelden
de
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Erforsche
Ressourcen CenterZentrales Verzeichnis aller Lumiform-RessourcenKundengeschichtenEchte Erfolge und Erfahrungen mit Lumiform.
Lerne
VorlagensammlungenUmfangreiche Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen.LeitfädenUmfassende Informationen zu Sicherheit, Qualität und Exzellenz.LexikonWichtige Definitionen zu Qualität, Sicherheit und Compliance.
Support
Leitfaden für EntwicklerTechnische Dokumentation für Entwickler.Hilfe-CenterAssistenz bei der Implementierung und Nutzung der Plattform.
Empfohlene Beiträge
10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Vorlagensammlung

10 kostenlose Six Sigma Vorlagen mit denen du deine Prozesseffizienz steigerst

Jetzt lesen
Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Leitfaden

Total Quality Management einfach umsetzen und in deinem Unternehmen integrieren

Jetzt lesen
BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Erfolgsgeschichte

BestFit: So revolutioniert Lumiform das Fitnessmanagement für Qualitätssicherung

Jetzt lesen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Nach Branche
GastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelLogistik und TransportGebäudemanagementAlle Branchen ansehen
Nach Geschäftsbedarfen
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und ComplianceAlle Geschäftsbedarfe anzeigen
Nach Anwendungsfall
VorfallmanagementsoftwareArbeitsschutz SoftwareHausmeister SoftwareGastronomie AppBrandschutzsoftwareHACCP SoftwareGabelstapler AppWartungssoftwareLagerverwaltungssoftwareLieferantenauditsoftwareAbfahrtkontrolle AppQualitätssicherungssoftware
Alle Anwendungsfälle ansehen
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
VorlagenbibliothekEntdecke über 12.000 kostenlose, vorgefertigte und von Experten geprüfte Vorlagen.
Anwendungsfälle
ReinigungBrandschutzRisikobewertungInstandhaltungNotfallbereitschaft
Geschäftsbedarfe
ArbeitssicherheitQualitätOperational ExcellenceRisiko und Compliance
Branchen
GastgewerbeHerstellungEinzelhandelLogistik und TransportBauwesenGebäudemanagement
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Übersicht
ProduktübersichtAlle Funktionen
Möglichkeiten
Digitalisiere
Formular BaukastenMobile AppMaßnahmen
Automatisiere
Workflow AutomatisierungGenehmigungenIntegrationen
Transparenz und Verantwortlichkeit
BerichteAnalysen
Verwalte
Administration
Buche eine persönliche DemoVideo-Demo ansehenSales kontaktieren
Ressourcen Center
Vorlagensammlungen
Checkliste: Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung

Checkliste: Was gehört zur persönlichen Schutzausrüstung

Hero author imageVon Nicky Liedtke
•
September 17., 2024
•
7 Minuten Lesezeit
Hero image

Unsere Vorlagen ansehen

PSA Prüfung Formular

Diese PSA-Prüfung-Formular enthält 17 allgemeine Inspektionspunkte, um den Bedarf an PSA zum Schutz der Arbeitnehmer*innen zu ermitteln.
Details ansehen

PSA Unterweisung Formular

Verwende diese Vorlage, um mit deinen Mitarbeitern die unterschiedliche PSA zu besprechen.
Details ansehen

Inhalt

  • Was gehört alles zur persönlichen Schutzausrüstung?
  • Warum PSA tragen? 3 gute Gründe
  • Welche PSA muss der Arbeitgeber stellen?
  • Die PSA im STOP-Prinzip
  • So kannst du die PSA mit einer mobilen Checkliste prüfen
  • Eine digitale App für die PSA-Checkliste

Was ist die persönliche Schutzausrüstung (PSA) für den Arbeitsschutz?

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) beschreibt jegliche Ausrüstung, welche Arbeitnehmer*innen im Sinne des Gesetzes für Arbeitssicherheit vor physischen Gefahren am Arbeitsplatz schützen soll. Die PSA dient als Arbeitsschutz zur Risikovermeidung und dient in erster Linie dazu Gefahren am Arbeitsplatz zunächst grundsätzlich zu vermeiden und proaktiv zu minimieren.

Eine PSA ist in den unterschiedlichsten Bereichen wichtig und ist ein großer Bestandteil der Kontrolle in Betrieben. So ist es ebenso wichtig PSA-Prüfungen in landwirtschaftlichen Betrieben, wie auf Baugruben oder in Labors durchzuführen.

Durch eine Gefährdungsbeurteilung sowie Arbeitssicherheitsanalyse kann das Risiko für Verletzungen und Unfälle am Arbeitsplatz grundsätzlich bewertet werden. Die ermittelten Risiken helfen anschließend bei der Auswahl geeigneter persönlicher Schutzausrüstung.

Bauarbeiter mit Helm

Was gehört alles zur persönlichen Schutzausrüstung?

Die PSA Arbeitssicherheit verhilft Mitarbeitern immer dann bei der Ausführung von Arbeitsprozessen, wenn Risiken absolut unumgänglich sind. Es ist wichtig, die richtige Schutzausrüstung zu wählen sowie den exakten Bedarf dessen zu klären um schwerwiegende Unfälle und Vorfälle zu vermeiden und Rechtsstreitigkeiten oder Bußgelder weitestgehend zu umgehen. Im folgenden erfährst du, zwischen welchen Arten der PSA man unterscheidet und welche davon für deine Branche unabdingbar sind:

Kopfschutz

Ein Kopfschutz ist immer dann notwendig, wenn massive Gegenstände oder Kräfte auf den Kopf fallen oder auf diesen einwirken können. Bei der folgenden Arbeit ist ein Kopfschutz von höchster Wichtigkeit:

  • Auf Baustellen
  • Bei der Arbeit mit flüssigem Metall
  • Bei der Arbeit mit großen Geräten
  • Bei der Arbeit mit Fahrstühlen und Kränen
  • Bei der Arbeit mit Sprengkörpern

Körperschutz

Der Körperschutz ist zu unterteilen in Hand- Fuß- und Leibschutz. Handschutz kommt zum Einsatz, wenn Hautverbrennungen, Schnittwunden oder sogar schwerwiegende Verletzungen, wie Amputationen o.Ä. verursacht werden können, zum Beispiel bei Montagearbeiten. Der Fußschutz ist immer dann notwendig, wenn schwere Gegenstände auf den Boden fallen oder rollen können oder bei nicht rutschfestem Boden. Vor allem Schutzstiefel aber auch Kniepolster kommen dann zum Einsatz. Schließlich ist der allgemeine Körperschutz beim Umgang mit Chemikalien, Strahlung, Flammen, hohen Temperaturen o.Ä. notwendig.

Gesichtsschutz

Der Gesichtsschutz betrifft vor allem die Augen, welche beispielsweise beim Umgang mit Chemikalien schlimme Verletzungen, wie Seh- bzw. Augenverlust bewirken können. Schutzbrillen sollten stets in einwandfreiem Zustand sein und den Gesichtsbereich optimal abdecken.

Gehörschutz

Auch der Gehörschutz ist beim Umgang mit Geräten, zum Beispiel bei Schweißarbeiten von großer Relevanz um den Gehörgang auf lange Sicht nicht zu schädigen.

Schutz der Atemwege

Der Atemschutz, durch Masken ist beim Umgang mit giftigen Stoffen und Flüssigkeiten notwendig.

Absturzsicherung

Die Absturzsicherung ist eine der wichtigsten Schutzausrüstungen und bedarf einer strengen Kontrolle, da Sturzunfälle zu den häufigsten Arbeitsunfällen gehören. Die Sicherheitsgurte und Schnallen sollten stets in idealem Zustand sein.

Warum PSA tragen? 3 gute Gründe

Trotz der offensichtlichen Wichtigkeit für den Arbeitsschutz kommt es immer wieder zu verheerenden Arbeitsunfällen, durch nicht eingesetzten, falschen, zu geringen oder beschädigten PSA-Vorrat sowie durch fehlerhaften Umgang damit. Die richtige Schulung der Mitarbeiter sowie Organisation der Ausrüstung gilt hierbei als halbe Miete. Hier also die Top 3 Gründe für den Einsatz und Verpflichtung zum Tragen von Sicherheitskleidung.

  • Sicherheit der Mitarbeiter
    Die Sicherheit der Mitarbeiter ist von einer Vielzahl von Faktoren abhängig, denn selbst durch umfassende Sicherheitskontrollen und Risikobewertungen können bestimmte Gefahren nicht ganzheitlich gemindert werden. Der leichtsinnige Umgang mit jenen Risiken kann zu verheerenden lebenslangen Gesundheitsschäden führen.
  • Rechtsschutz
    Da PSA ein Bestandteil des Arbeitsschutzes darstellt ist der Einsatz von Sicherheitsausrüstung in Unternehmen je nach Branche und Tätigkeiten verpflichtend und gesetzlich reguliert. Wird der Einsatz der PSA unterlassen oder nicht dokumentiert, kann das zu rechtswidrigen Konsequenzen führen, was fatale Folgen für die Reputation deines Unternehmens mitsichbringen kann.
  • Bußgeldvermeidung
    Fest steht, dass man niemals bei der Arbeitssicherheit sparen sollte, denn kommt es zu Unfällen, so führt dies aus finanzieller Sicht zu wesentlich größeren Unkosten, als durch die Vorsorge und Fürsorge deiner Mitarbeiter durch die richtige und sichere Schutzausrüstung.

Welche PSA muss der Arbeitgeber stellen?

Als Arbeitgeber trägst du die Verantwortung für das Wohlergehen deiner Mitarbeiter. Dies umfasst eine Reihe von Verantwortlichkeiten, die nicht vernachlässigt und umfassend dokumentiert werden sollten. Dabei kann ich ggf. die Fachkraft für Arbeitssicherheit unterstützen, Folgende vier Pflichten trägst du für deine Mitarbeiter:

  1. Bereitstellung der PSA
    Die PSA kommt dann zum Einsatz, wenn organisatorische oder technische Methoden zur Eindämmung des Risikos nicht greifen. Die PSA muss der Verordnung (EU) 2016/425 des Europäischen Parlaments und Rates stets entsprechen. Die Schutzausrüstung muss eingesetzt werden bei gesundheitsgefährdenden und tödlichen Gefahren. Die PSA sollte grundsätzlich kostenlos vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt werden.
  2. Wartung
    Die Arbeitgeber müssen Mitarbeiter dafür sensibilisieren, defekte Geräte und Schutzkleidung umgehend zu melden und zu ersetzen, darüberhinaus müssen auch eigenständige Kontrollen durch Verantwortliche regelmäßig durchgeführt werden.
  3. Schulung
    Informationen über die richtige Benutzung der Ausrüstung müssen dem Arbeitnehmer bei der Aushändigung der Gegenstände bereitgestellt werden. Außerdem sollte durch regelmäßige Schulungen, der Arbeitsschutz sowie Umgang und Wartung der PSA immer wieder vergegenwärtigt werden.
  4. Kontrolle
    Schließlich ist es nicht bloß wichtig, Mitarbeiter für den Verantwortungsbewussten Umgang mit PSA zu sensibilisieren, sondern darüberhinaus durch Sicherheitsanalysen und Risikobewertungen, den Arbeitsschutz zu gewährleisten. Dies klappt am besten durch den Einsatz digitaler Technologien.

Wissenschaftler in Schutzkleidung

 

Die PSA im STOP-Prinzip

Die Sicherheit am Arbeitsplatz sollte mit einer Beurteilung von Risiken am Arbeitsplatz beginnen. Wenn die Gefahren und Risiken genau identifiziert wurden, wird ein Plan zur Priorisierung und Reduzierung des Verletzungsrisikos erarbeitet und vorgelegt. Zu den nützlichen Instrumenten für die Durchführung einer Beurteilung gehören Gefährdungsbeurteilungen und Analysen über Jobsicherheit.

Wenn Sicherheitsbeauftragte mithilfe einer Checkliste in den Arbeitsabläufen Gesundheitsrisiken für die Arbeitnehmer entdeckt haben, dann gilt es Schutzmaßnahmen nach dem S-T-O-P-Prinzip zu priorisieren:

  1. Substitution: Den gesamten Arbeitsprozess oder den Einsatz von Betriebsmittel verändern, um die physische Belastung am Arbeitsplatz zu reduzieren.
  2. Technische Lösungen: Austausch oder Nachrüsten von Machinen, Werkzeugen und sonstiger technischer Ausstattung, von denen eine Gesundheitsgefahr ausgeht.
  3. Organisatorische Maßnahmen: Die Gefahrenquelle werden räumlich und zeitlich von den Mitarbeitern getrennt.
  4. Persönliche Schutzmaßnahmen: Der individuele Schutz des einzelnen Mitarbeiters durch persönliche Schutzausrüstung (PSA.

Gemäß der Betriebssicherheitsverordnung darf eine PSA erst eingesetzt werden, wenn alle Alternativen geprüft wurden. Erst wenn der Einsatz anderer, höherrangiger Schutzmaßnahmen auszuschließen ist, sollten folgende PSA-Kategorien auf ihre Notwendigkeit im Unternehmen hin überprüft werden.

  1. Schnitt- und Stechschutz
  2. Kopf- und Gehörschutz
  3. Augen- und Gesichtsschutz
  4. Atemschutz
  5. Schutzkleidung gegen chemische, biologische und physikalische Gefahren
  6. Hand- und Armschutz gegen chemische, biologische und physikalische Gefahren
  7. Hautschutzmittel
  8. Absturzsicherung
  9. PSA zum Retten aus Höhen und Tiefen
  10. PSA als Schutz vor dem Ertrinken

So kannst du die PSA mit einer mobilen Checkliste prüfen

Die persönliche Schutzausrüstung (PSA) ist die Kleidung oder Ausrüstung, die dazu bestimmt ist, Arbeitnehmer vor physikalischen Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Eine Checkliste für die PSA hilft Sicherheitsbeauftragten und sonstigen Mitarbeitern zu überprüfen, ob die Schutzausrichtung fehlerfrei und in einem guten Zustand ist. Wenn Mängel festgestellt werden, können sofort Korrekturmaßnahmen in die Wege geleitet werden. Regelmäßige Inspektionen der PSA mit einer Checkliste decken zudem häufig auftretene Mängel auf, die durch weitere Maßnahmen besitigt werden können.

Durch PSA-Sichrheitschecklisten können Sicherheitsbeamte bzw. Vorgesetzte den Arbeitsschutz umfassend bewerten, dokumentieren und kontrollieren. Auf diese Weise können Arbeitnehmer stets garantieren, dass das Personal die richtige Ausrüstung verwendet, um größere Schäden weitestgehend zu minimieren.

Eine digitale App für die PSA-Checkliste

Mit der mobile App von Lumiform führt jeder Sicherheitsbeauftragte die PSA-Prüfung über ein digitales Formular kinderleicht durch. Mit der Desktop Software werden Checklisten erstellt und die gesammelten Daten ausgewertet. Dadurch wird das Risiko für Mängel an der PSA, Dokumentationsfehler und Reputationsschäden deutlich verringert.

Die einfache Kommunikation mit allen Teammitgliedern und Stakeholdern erlaubt deutlich effizientere interne Prozesse und das schnellere Lösen von Vorfällen. Arbeitsausfallzeiten durch kranke oder verletzte Mitarbeiter sind sehr teuer. Durch die digitale Lösung von Lumiform schützen Unternehmen ihre Mitarbeiter und vermeide Produktivitätsverluste und Lohnausfälle, indem sie den vollen Überblick in Echtzeit behalten.

Der Einsatz einer digitalen Checkliste für die PSA ermöglicht:

  • Echtzeit-Daten über die PSA-Prüfung zu erhalten. Damit wird Sicherheit und Qualität messbar gemacht.
  • Einen Überblick über alles was während einer PSA-Inspektion mit Checkliste geschieht, zu erhalten.
  • Reports automatisch zu erstellt, was dies gesamte, manuelle Nachbereitung spart.
  • Die Effizienz interner Prozesse zu steigern: Durch effizientere Kommunikation innerhalb des Teams, mit Drittanbietern und mit dem Management sowie dem schnelleren Melden von Vorfällen werden auftretende Vorfälle bis zu 4x schneller gelöst.
  • Zeit zu sparen durch die einfachere Analyse aller Daten und schnellere Identifizierung von Bereichen, die besonderer Aufmerksamkeit benötigen.
Lumiform kostenlos testen

Feuerwehruniform

Author
Nicky Liedtke
Nicky ist als Content-Writerin bei Lumiform. Mit ihrer umfangreichen Erfahrung in der Erstellung von Inhalten verfasst sie hochwertige Artikel zu einer breiten Palette relevanter Themen. Ihr Anliegen ist es, die Sicherheit am Arbeitsplatz, betriebliche Nachhaltigkeit und kontinuierliche Verbesserung zu fördern. Nicky ist besonders daran interessiert, die positive Rolle von Technologie für die Umwelt zu kommunizieren und Unternehmen dabei zu unterstützen, ihren Papierverbrauch zu reduzieren und ihre Geschäftsziele zu erreichen.
Lumiform bietet innovative Software zur Optimierung von Frontline-Workflows. Mit über 12.000 sofort einsatzbereiten Vorlagen oder eigens entwickelten digitalen Formularen steigern Organisationen ihre Effizienz und automatisieren Geschäftsprozesse. Die benutzerfreundliche Plattform bietet erweiterte Auswertungsmöglichkeiten und leistungsstarke Logikfunktionen für automatisierte Lösungen und standardisierter Abläufe. Entdecke das transformative Potenzial von Lumiform zur Optimierung von Arbeitsabläufen der Frontline. Erfahre mehr über das Produkt

Ähnliche Ressourcen

Greife auf umfassende Ressourcen zu, um Sicherheit, Qualität und operative Exzellenz zu maximieren. Mit detaillierten Anleitungen, Vorlagen und Anwendungsfälle.

Vorlagensammlungen

Sieh dir umfassende Sammlungen von Best-Practice-Vorlagen zu diesem Thema an.

So nutzt du eine SOP Vorlage effizientOptimiere dein QMS mit einer ISO 9001 ChecklisteMit digitalen HACCP-Kontrollisten mehr Lebensmittelsicherheit garantierenSichere deine Produktqualität mit einer GMP Audit Checkliste
Alle Vorlagensammlungen ansehen

Anwendungsfälle

Erfahre, wie Lumiform für ähnliche Anwendungsfälle genutzt wird.

HSE SoftwareRisikomanagement mit App
Alle Anwendungsfälle ansehen

Setze neue Maßstäbe in Sachen Produktivität, Sicherheit und Qualität.

Registrieren
Lumiform logo
Plattform
StartseiteAnmeldenProduktAlle FunktionenPreiseEnterpriseVertrauen und SicherheitCustomer Success AngeboteLumiform App runterladen
Lösungen
BranchenGastgewerbeHerstellungBauwesenEinzelhandelTransport und LogistikGebäudemanagement
GeschäftsbedarfGesundheit und SicherheitQualitätOperational ExcellenceRisikomanagement und Compliance
App Anwendungsfälle
Lernen
VorlagensammlungenLeitfädenLexikonHilfe-CenterJournalInfografikenVideos
Ressourcen
Lumiform Vorlagennach Branchenach Kategorienach GeschäftsbedarfAlle Kategorien
KundengeschichtenEntwickler APIRessourcen CenterIntegrationen
Unternehmen
Über unsJobsRechtlichesDemo vereinbarenVertrieb kontaktieren
© 2025 LumiformAllgemeine GeschäftsbedingungenDatenschutzDatenverarbeitungSitemap
App StoreGoogle play